Energie muss für alle bezahlbar sein!

Wir brauchen eine bezahlbare Energieversorgung. Das ist die Grundvoraussetzung für den bürgerlichen Frieden in unserer Gesellschaft. Wir als Politiker müssen mit allen Mitteln vermeiden, dass sich die Gesellschaft aufgrund steigender Versorgungspreise spaltet. Denn leider ist die Energieversorgung derzeit genauso wenig sicher wie die Energiepreise. Die Mehrzahl unserer Wohnungen und Arbeitsstätten wird noch mit Gas beheizt. Auch beim Strom sieht es nicht beruhigender aus. Die Versorgungslücke, die mit dem Abschalten der Kern- und Kohlekraftwerke entsteht, kann durch die zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien noch nicht aufgefangen werden. Es gibt Spitzen, wo mehr erneuerbarer Strom produziert wird, und es gibt Zeiten, da scheint die Sonne nicht und der Wind bläst nicht stark genug. Dann wird Strom aus dem europäischen Stromnetz benötigt. Dieser Strom wird größtenteils durch Kern- und Kohlekraftwerke in den Ländern um uns herum produziert. Es ist also kein „sauberer Strom“.

Um mehr erneuerbaren Strom zu erzeugen, brauchen wir u.a. mehr Windräder und Photovoltaikanlagen. Zudem werden Speichermöglichkeiten für den überschüssigen Strom in den Spitzenzeiten benötigt. Ich halte eine Erhöhung der Einspeisepreise für nötig. Es müssen Anreize geschaffen werden, schon heute PV-Anlagen zu installieren.

Wir müssen unabhängig von russischem Öl, Gas und Kohle werden. Der zu erwartenden Erdgas-Knappheit muss schnellstmöglich durch die unbürokratische Genehmigung und den Bau von LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Stade entgegengewirkt werden. Ein Ausbau der Hafeninfrastruktur ist dafür unerlässlich.

 

Was können wir selbst tun?

  • PV-Anlage auf eigener Immobilie installieren
  • energetische Sanierung von Wohnimmobilien
  • Optimierung der Einstellung an der vorhandenen Heizung
  • frühzeitige Umstellung der Heizungsanlage
  • Sparsamkeit beim Energieverbrauch

 

Ich setze mich politisch ein für:

  • die Erweiterung konventioneller Explorationsmöglichkeiten von Erdgas in Niedersachsen und der Erteilung neuer Abbaugenehmigungen.
  • die Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten, um bestehende Gasspeicher, wenn es im Interesse der Versorgungssicherheit geboten ist, in Niedersachsen wieder in den Besitz der öffentlichen Hand zu überführen.
  • die Einrichtung eines Clusters für Speichertechnologien.
  • die Förderung der Wasserstoffstrategie.
  • einen stärkeren Fokus auf durch Biomasse erzeugtes Gas.
  • eine Beschleunigung der Planung und Genehmigung von erneuerbaren Energien. Genehmigungsverfahren müssen konsequent digitalisiert sein und klare, einheitliche Vorgaben für den Umgang mit artenschutzrechtlichen Regelungen festlegen.
  • einen niedersächsischen Strompreisbonus für die hier erzeugte Energie.
  • den massiven Ausbau der Windkraft (auch in Wäldern, ausgenommen: Schutzgebiete). Windkraftanlagen sollten entlang bereits vorhandener Infrastruktur gebaut werden. Sie können an Bahnstrecken oder Autobahnen errichtet werden. Industriegebiete oder Unternehmensgelände bieten ebenfalls gute Möglichkeiten, um den Ausbau zu beschleunigen.
  • eine Verringerung der Inanspruchnahme von Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Bau von Windkraftanlagen mit Rücksicht auf die Landwirtschaft.
  • Photovoltaik als Schlüsseltechnologie: Förderprogramme für den Ausbau der Photovoltaik auf privaten Gebäuden und Gewerbeimmobilien müssen effektiver, weniger bürokratisch und für die Bauherren wirtschaftlicher gestaltet werden.
  • die Vermeidung von Flächenkonkurrenz für die Landwirtschaft.
  • Geothermie: Förderprogramme und Pilotprojekte.
  • Geeignete Speicherlösungen: es muss ein Gesamtkonzept unterschiedlicher Speichertechnologien geben, private Haushalte müssen beim Anschluss entlastet werden, Talsperren zur Energiespeicherung genutzt werden.
  • Energieeffizienz: Aufstellung einer Strategie für alle Verbrauchssektoren, intelligente Heizungssteuerungen fördern, Smart Grids etablieren, Energieberatung fördern und ausbauen.
  • Energieerzeugung vor Ort: Rahmenbedingungen für kommunale Energieversorger verbessern (Modernisierung der Netze), lokale Initiativen fördern, Ausbau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen regenerativer Energien unterstützen und bei der Energieversorgung nicht mehr nur das einzelne Gebäude in den Blick nehmen.

 

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu - bestätigen Sie diesen Hinweis mit "Akzeptieren".
Sie können die Verwendung von Cookies auch ablehnen - allerdings sind einige Funktionen der Webseite dann nicht verfügbar. Klicken Sie dafür den Button "Ablehnen". Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung über den Button "Weitere Informationen".